Abwasser- und Dieseltanks

Unsere Erfahrung – Wasser fließt nicht bergauf

 Als wir im Fuso das erste Mal:

  • duschten, blieb das Wasser knapp unter dem Rand in der Duschwanne stehen und lief erst bei diesem Niveau ab.
  • den Abwassertank entleeren wollten und den 3″-Schieber öffneten um das Abwasser durch das 7,5cm starke HT-Rohr nach draußen zu lassen, tat sich nicht viel. Das Abwasser tröpfelte kurz, das war es.
  • Diesel vom Zusatztank umpumpten, hörte der Diesel nicht auf zu laufen und kam aus dem Haupttank geflossen.
  • einen Berg rauf fuhren, lief Diesel aus der Tankbelüftung des Zusatztanks aus.

Die Abwasserschläuche der Dusche

Im Fuso hatten wir einen ca. 200l großen Abwassertank, in dem sämtliche Abwasserschläuche endeten. Die Edelstahl-Duschwanne, hatte in jeder Ecke jeweils einen Ablauf, wobei sämtliche Abläufe zur Fahrzeuginnenseite in einem Sammel-Schlauch geführt wurden. Dieser Schlauch wurde dann auf dem Tank an die vordere rechte Ecke des Abwassertanks geführt. Der Höhenunterschied zwischen Duschablauf und Einführung in den Abwassertank betrug ca. 3cm. Der Weg von den hinteren Abläufen zu dem Einlass in den Abwassertank betrug etwa 160cm mit einem Gefälle von ca. 3 cm; das entspricht etwa 1°. Wenn der Fuso jetzt nur ganz leicht nach links oder leicht nach hinten stand, konnte das Abwasser nicht mehr abfließen.

Nach einigem Überlegen wurde der vordere Schlauch weiter unten mit den hinteren drei zusammengeführt und vor allem der Einlass in den Tank nach hinten verlegt. So lief dann das Duschwasser auch ab. Gut, die Schlauchführung war nicht optimal, aber es lief ab.

Abwassertank entleeren

Damit der Tank schnell entleert werden konnte, hatten wir einen 3″ Ablass-Schieber bestellt, der vom Fahrerhaus elektrisch zu öffnen war. Bei 7,5cm Rohrdurchmesser hatte ich die Befürchtung, dass die 1″-Tankbelüftung nicht ausreichend sein könnte und beim Ablassen die Siphons leer gesaugt werden. Aber es war tatsächlich so, dass wir über den Abwasserkanal fuhren, den Schieber öffneten und obwohl der Tank halb voll war, nichts rauslief. Dann war mir aufgefallen, dass das Ablassrohr auf dem Niveau des Tanks von vorne rechts im 15°-Winkel weiter nach vorne um dann links neben dem Abwassertank nach unten geführt war. Nur in einer absolut waagerechten Parkposition lief das Abwasser ab. Ein bisschen nach links oder nach rechts geneigt und es war vorbei.

fullsizeoutput_2c45

Das Ablassrohr wurde also zurückgebaut und  neu verlegt. In der Fahrzeugmitte längs ca. 35cm nach vorne. So lief das Abwasser schnell und fast vollständig ab.

fullsizeoutput_2c44

Diesel-Zusatztank

Der Fuso wurde ab Werk mit einem gerade mal 100L-Dieseltank geliefert; bei einem Verbrauch von durchschnittlich 18 Liter war uns das für ein „Expeditionsmobil / Fernreisemobil“ zu wenig und wir bestellten einen Zusatztank. Dieser fasste dann ca. 170 Liter und wurde im Zwischenrahmen hinter der Hinterachse eingebaut.

fullsizeoutput_2c49

Damit der Diesel genutzt werden konnte, musste er mittels einer elektrischen Pumpe vom hinteren Tank nach vorne in den 100l-Haupttank gepumpt werden. Nun war die erste Pumpe undicht und wurde gleich getauscht. Der W-Mitarbeiter pumpte testweise Diesel hin und her und war zufrieden, dass die neue Pumpe dicht war. Allerdings parkte der Fuso mit der Front etwas bergab und obwohl die Pumpe ausgeschaltet war, lief der Diesel weiter bergab in den Haupttank, der dann, als er voll war, überlief, und zwar zu einem Zeitpunkt, zu dem wir uns eigentlich gerade von der Werkstatt verabschieden wollten. Nach kurzer Überlegung wurde ein elektro-mechanisches Ventil eingebaut, das die Verbindung bei ausgeschalteter Pumpe sperrte. So konnte kein Diesel mehr nachfließen.

So ein Tank muss natürlich auch belüftet werden. Die Firma Woelcke hatte dafür einen 12mm-Schlauch vom hinteren Tankende in einer Schlaufe über den Einfüllstutzen nach unten, durch den Fahrzeugboden nach außen verlegt. Als wir nach Langenaltheim in den Offroadpark fuhren, wunderten wir uns, dass die Tankanzeige vom Zusatztank Schwund anzeigte, als wir dann zurück in Heimsheim waren, fehlte ein Viertel aus dem Zusatztank. Nach einigem Überlegen fand ich raus, dass wir, sobald wir bergauf fuhren, über den Belüftungsschlauch Diesel verloren.

Ein W-Mitarbeiter legte den Belüftungsschlauch bis hinter die Rückwand der Sitzbank, womit das Problem dann behoben war.

Wie wir es gelöst haben

Duschwanne und Abwassertanks

Wir haben Standard-Tanks von Tankdirekt.de verwendet: als Urin-Tank für unsere Trenntoilette einen 47l-Tank, für das Grau-Wasser zwei 84l-Tanks. Die beiden Grau-Wassertanks sind mittig (horizontal und vertikal) auf der rechten Seite mit einem 1″ Schlauch verbunden. Ein Kugel-Rückschlagventil verhindert, dass bei Bergauf-Fahrt der Inhalt des vorderen Tanks zurück in den hinteren Tank und dann in die Dusche fließt. Da der vordere Tank nur einen Ablass und eine Belüftung hat, ist es egal, wenn der Inhalt des hinteren Tanks komplett nach vorne fließt.

fullsizeoutput_2c4b
Benz – Anordnung Tanks und Abwasserschläuche

Die Entleerung der Tanks erfolgt über drei einzeln, im Fahrerhaus zu schaltende Kugelhahn-Ventile. Diese sind alle vorne an den Tanks angebracht, so dass alle Tanks leer laufen, wenn der Benz gerade oder nach vorne abschüssig steht.

In der Dusche haben wir wieder eine Edelstahlwanne, diesmal jedoch nur mit zwei Abläufen und ohne Holzrost. Der Holzrost war schwer zu pflegen, wir haben deshalb eine Hygiene-Matte in Kork-Optik aus dem Schwimmbadbereich genommen. Der Niveau-Unterschied zwischen Duschwanne und Einlass-Abwassertank beträgt ca. 8cm. Ein Abfluss der Duschwanne ist vorne links und einer hinten rechts, die beide an der linken Seite mittig in den 1. Abwassertank geführt werden und zwar der hintere Abfluss vorne und der vordere Abfluss hinten (siehe Bild). Somit verhindern wir bei gefüllten Tanks, dass beim Bremsen, Beschleunigen, bergauf- oder bergab-Fahren, das Abwasser wieder in die Dusche gelangt. Mittig habe ich den Ablauf des Waschbeckens angeschlossen. Kurz vor dem Tank sind die Schläuche in einem Bogen als Siphon gelegt. Das funktioniert perfekt!

Natürlich müssen auch wir vor extrem steilen Fahrten die Tanks leeren, aber normale Straßen und leichte Steigungen sind auch bei ¾-vollen Tanks kein Problem.

Dieseltanks

Im Benz haben wir zwei gleichwertige 300l-Alu-Dieseltanks (Hoppe-Tanks) jeweils rechts und links angebaut. Die Auswahl, welchen Tank wir nutzen wollen, erfolgt mechanisch (könnte man auch elektrisch lösen) über einen Dreiwegehahn-Tandem (Katalogseite 423). Dieses Ventil ermöglicht, das Umschalten des Vor- und Rücklaufes von Tank links zu Tank rechts mit einem Hebel. Hinter dem Ventil haben wir einen Separfilter installiert, der dann den Diesel vor dem motoreigenen Dieselfilter noch einmal filtert und durch das große Schauglas sichtbar macht, wie der Diesel aussieht.

Die originale Tankanzeige können wir durch einen Schalter zwischen linken und rechten Tank umschalten. Unsere Diesel-Heizung ist direkt an dem linken Tank angeschlossen und hat einen eigenen kleinen Inline-Kraftstofffilter. So brauchen wir in den Übergangsmonaten bzw. Gebieten mit Frostgefahr nur in den linken Tank Fließverbesserer einzufüllen und nur diesen nutzen. Es gibt ja tatsächlich Länder, in denen es kein Winterdiesel zu kaufen gibt oder die Temperatur, aufgrund der Höhe, auch im Juni plötzlich unter 0°C sinkt. 


3 Gedanken zu “Abwasser- und Dieseltanks

  1. Hallo,
    gute sympathische Seite. Für mich genau richtig, viele gute Infos! Baue mir gerade auch ein Wohnmobil, und möchte damit auch Richtung gen Fernost reisen. Habe eine Frage, ich bin mir unsicher ob eine 5kW Hydronic reicht. Ich habe einen 15l Boiler den ich über das Heizwasser betreiben will, meine Wohnkabine hat ca. 17m3, 40mm Dämmung, allerdings mit Kältebrücken da ich ein „Gerippe“ aus Alu habe. Über ein kurzes Feedback würde ich mich freuen!
    Beste Grüße Fabian

    Like

    1. Hallo Fabian,
      Deine Frage kann ich nicht ernsthaft beantworten. Letztendlich ist es doch einfach eine Frage der Zeit, in der Deine Box oder Dein Wasser aufgeheizt sein soll. Dabei spielt natürlich auch eine Rolle, wie viele und welche Heizkörper, Fenster, Türen/Klappen vorhanden sind und natürlich wie warm bzw. heiß Du es haben willst. Vielleicht willst Du ja auch die Kältebrücken dauerend beheizen um die Kondensation zu verhindern.

      Viele Grüße
      Alex

      Like

Gib Deinen Senf dazu, Feedback ist uns wichtig!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..