Grenzerfahrung: Russland – Georgien

Von Wolgograd fahren wir direkt nach Wladikawkas, der einzige geöffnete Grenzübergang nach Georgien. Dem Weg über Tscheschenien (Grosny) trauen wir nicht, weil wir nicht wissen, ob wir da überhaupt langfahren dürfen. In der Grenzregion ist die Polizeipräsenz deutlich und wir werden einige Male freundlich und schnell kontrolliert. Noch vor der Grenzstation übernachten wir, weil wir … Mehr Grenzerfahrung: Russland – Georgien

6.000 km durch Russland und ein Plan

Wir wollen auf dem schnellsten Weg von der Mongolei nach Georgien. Das sind 6.000 km durch Birkenwälder und Sumpfgebiete links und rechts der Straße. Da wir nur Single-Entry-Visa haben, können wir nicht durch Kasachstan, was bedeutet, dass wir einen großen Bogen um dieses Land machen müssen. Ulan-Ude, Irkutsk, Krasnojarsk, Atschinsk, Kemerowo, Nowosibirsk, Omsk. Von Omsk … Mehr 6.000 km durch Russland und ein Plan

Grenzerfahrung: Mongolei – Russland

Mongolei 21. September 2018, 11:14 Uhr: Wir erreichen den mongolischen Grenzposten in Altanbulag. Wir stehen vor dem Tor und warten, bis es sich für uns öffnet. Dann fahren wir vor zum Häuschen an Schranke und bekommen einen weißen Laufzettel, den wir wieder abarbeiten müssen. 11:15 Uhr: Wir fahren weiter gerade aus zum Haus unter dem … Mehr Grenzerfahrung: Mongolei – Russland

Char Nuur: Wie man seinen Partner dazu bringt, 660 km Umweg zu fahren, nur, um einen See anzugucken

Von der russisch-mongolischen Grenze fahren wir nicht mehr weit, denn es ist schon spät. Ab der Grenze empfängt uns Piste, wir kommen langsam voran und so übernachten wir einfach neben der Straße auf der Wiese, möglichst weit weg von Jurten (Ger). 30 km nach der Grenze ist die Straße plötzlich asphaltiert – eine der besten … Mehr Char Nuur: Wie man seinen Partner dazu bringt, 660 km Umweg zu fahren, nur, um einen See anzugucken

Grenzerfahrung: Russland – Mongolei

Russland Freitag, 17. August 2018: Wir erreichen die russisch-mongolische Grenze Tashanta/Tsagaannuur gegen 12 Uhr und stehen in einer Schlange: ein LkW und fünf Pkw vor uns sowie einer von der „Mongol Rallye 2018“. Warten vor dem Tor. Nichts rührt sich. Mittagspause? Es ist immer ein komisches Gefühl, vor so einem Tor zu stehen. Während andere … Mehr Grenzerfahrung: Russland – Mongolei

Sibirien – Anders als erwartet

Wir haben die Grenze zu Russland überschritten und befinden uns sofort in Sibirien. Sibirien – wie das klingt! Wir haben sofort Bilder von Schneemassen im Kopf. Jetzt aber ist es Anfang August und wir schwitzen in der Sonne. In Sibirien. Sibirien ist ja viel weitläufiger als wir dachten, umfasst einen Großteil des russischen Nordasiens und … Mehr Sibirien – Anders als erwartet

Grenzerfahrung Kasachstan – Russland

07. August 2018, 15:05 Uhr: Wir stehen vor dem falschen Grenzposten. Weil wir unsere Zweitpässe dringend nach Deutschland für die zweiten Russlandvisa schicken müssen, in denen aber noch der Kasachstan-Einreisestempel ist, suchen wir den schnellsten Weg zur kasachisch-russischen Grenze. Schnellster Weg ist für uns von Astana nach Omsk, wo ich bereits eine DHL-Station ausfindig gemacht … Mehr Grenzerfahrung Kasachstan – Russland

Auf in die Ukraine

Wir haben uns lange Gedanken darüber gemacht, wie unsere weitere Route nach dem Besuch von Sankt Petersburg aussehen könnte. Ursprünglich hatten wir geplant, über das Baltikum in den Süden zu fahren. Aber uns gefiel es so gut in Russland, dass wir länger bleiben wollten. Zudem hatten wir ja einige Tage damit zugebracht, eine russische Haftpflichtversicherung … Mehr Auf in die Ukraine

Das Problem mit der fehlenden Migrationskarte

Wenn man mit einem Visum nach Russland einreist, bekommt man immer … IMMER eine Migrationskarte, eine Art Registrierungszettel, den man auf gar keinen Fall verlieren darf. Nur wir nicht. Irgendwie haben wir es geschafft, ohne diesen so wichtigen Zettel nach Russland einzureisen. Normalerweise wird an der Grenze ja alles doppelt und dreifach kontrolliert. Bei uns … Mehr Das Problem mit der fehlenden Migrationskarte

Die Krux mit der russischen SIM-Karte

Wir haben mal wieder einen schönen Übernachtungsplatz gefunden: am Peipussee, der an der estländisch-russischen Grenze liegt. Wir parken in respektvollem Abstand, aber dennoch gut sichtbar von einem Grenzposten entfernt. Häufig sieht man an solchen Grenzgebieten ein Warnschild, dass man diese Gebiete nicht ohne „Permission“ betreten darf. In Russland gibt einige solcher Gebiete, in die man … Mehr Die Krux mit der russischen SIM-Karte

„Lust auf ein bisschen Abenteuer?“ – Vom Helfer zum Geholfenen

Ursprünglich wollten wir nur über Sankt Petersburg ins Baltikum und dann weiter Richtung Süden. Nach Sankt Petersburg nahe der Grenze zu Estland überlegen wir es uns spontan anders: Russland gefällt uns soooo gut, dass wir länger bleiben wollen. Außerdem haben wir so viel Zeit und Geld in Visa und Osago (russische Haftpflichtversicherung) investiert, da muss … Mehr „Lust auf ein bisschen Abenteuer?“ – Vom Helfer zum Geholfenen

Sankt Petersburg und von russischen Autofahrern

 Am 26. April 2016 durchfahren wir die Stadtgrenze von Sankt Petersburg. Alex hat es sich auf dem Beifahrersitz gemütlich gemacht; es ist mein Fahrtag (wir wechseln uns ja konsequent ab). Ich muss mit dem großen Fusel durch den Stadtverkehr. Im Internet liest man viele schreckliche Sachen über russische Autofahrer: riskante Überholmanöver, überhaupt zu schnelles Fahren … Mehr Sankt Petersburg und von russischen Autofahrern

Eine russische Kfz-Haftpflicht für den Fusel

Wir sind in Russland, stehen aber ohne Versicherung da. Das „RUS“ zeigt, dass unsere grüne Versicherungskarte nicht für Russland gilt. Bei der Grenzüberschreitung hat es niemanden interessiert, ob wir haftpflichtversichert sind, obwohl eine solche Versicherungspflicht in Russland besteht. Bis vor ein paar Jahren wurde das sogar akribisch kontrolliert; hatte man keine Versicherung, musste man an … Mehr Eine russische Kfz-Haftpflicht für den Fusel

ÜberRUSSIANde Grenzerfahrung

Am Samstag, den 23. April 2016 stehen wir wegen der Einfuhrbestimmungen vorsichtshalber mit fast leerem Kühlschrank um 12:30 Uhr an der finnisch-russischen Grenze bei Vaalimsa/Seleznevskoye. Den finnischen Grenzbereich haben wir schnell passiert: Alex und ich müssen aus dem Auto aussteigen, der Grenzbeamte will uns kurz sehen und dann dürfen wir auch schon weiterfahren. 4 km … Mehr ÜberRUSSIANde Grenzerfahrung

Auf nach Helsinki und: Visaanträge für Russland

Wer garantiert Rentiere auf der Straße sehen will, muss nur die 843 an der russischen Grenze entlangfahren: hier gibt es einige Rentierfarmen. In Lappland bzw. in der nördlichen Hälfte Finnlands wird noch die Rentierzucht betrieben. Teilweise sind sie komplett domestiziert, teilweise halbdomestiziert, das heißt, sie laufen frei herum, aber der Rentierzüchter guckt ab und zu mal nach seinen … Mehr Auf nach Helsinki und: Visaanträge für Russland