Unser neues Heim: Fahrzeugaufbereitung (4)

Nicht nur in der Kabine hat sich etwas getan, nein, auch am Fahrgestell wurde weiter gearbeitet. Inzwischen haben wir den Hof von 4wheel24 fluchtartig verlassen und der Benz steht beim neuen Fahrzeugbauer:

Felgen und Reifen

Lange haben wir gelesen, gefragt und uns unsere eigenen Gedanken gemacht um die „richtigen“ Reifen auszuwählen.

Als wichtigsten Punkt fanden wir die Verfügbarkeit weltweit, bis wir herausfanden, dass nichts überall verfügbar ist. Dann die Haltbarkeit, die aber wieder von den zu befahrenen Wegen abhängt! Wir fahren ja einen Drittelmix: Strasse – Schotter – Offroad. Und dann natürlich auch die Optik: Grobstollig sieht immer toll und übelst geländegängig aus, aber wir fahren ja schon auch viel Straße. Achja, die Grösse…!

Was ist da die richtige Wahl?

Wir haben so entschieden:

  1. die größtmöglichen Reifen (ohne grosse Umbauten) = 365/85R20
  2. Offroad-Profil Continental HCS
  3. Sprengring-Felgen von Gabo 10-20 ET-140

Die Felgen sind auch so eine Sache. Wir wollten endlich Sprengringfelgen haben, damit wir alleine einen Reifen tauschen können. Ich hatte Bedenken wegen des Gesundheitsrisikos (man kann sich da richtig wehtun, wenn man nicht aufpasst – krass ausgedrückt: es kann tödlich enden), aber wenn man sich mit Sprengringfelgen beschäftigt und sich zeigen lässt, wie sie montiert werden ist das nicht mehr so schlimm. Benzy war original mit Zwillingsbereifung hinten ausgestattet, so mussten wir auf Einzelbereifung umrüsten. Die richtige Einpresstiefe, damit die Spur vorne und hinten möglichst gleich breit ist, wird ermittelt und die Felgen bei GABO in den Niederlanden extra angefertigt. Die hinteren Felgen müssen natürlich umgedreht montiert werden, so wäre der Sprengring innen. Alex aber möchte den Sprengring hinten auch außen haben, so dass wir beim Reifenwechsel die Felge nicht abmontieren müssen. So baut Gabo zwei unterschiedliche Felgen für uns.

Als Reifen und Felgen vor Ort sind, reinigen wir die Felgen samt Sprengring, schleifen sie mühevoll in einigen Stunden ab und geben sie zum Lackieren.

Außerdem verteilen wir eine Epoxy-Grundierung ins Innere der Felgen, um sie vor dem Rosten zu schützen:

Die Reifen waschen wir aus und stellen sie in die Halle.

Schließlich können wir Reifen und Felgen vereinen. Zunächst verpassen wir den lackierten Felgen nagelneue EM Ventile (VG12). Die Ventile aus dem Nutzfahrzeugbereich haben einen größeren Durchmesser und sollen das Ändern des Luftdrucks beschleunigen (mal sehen). Dann lassen wir uns zeigen, wie wir die Reifen auf die Sprengringfelgen bringen. Den dritten Reifen montieren wir bereits selbständig. Wenn wir unterwegs sind, müssen wir das schließlich auch alleine schaffen. Dann noch 4 Bar auf jeden Reifen – fertig!

Das Montieren der fertigen Räder ist eine andere Sache. Während Alex die Originalreifen noch hochheben und locker an- und abmontieren konnte, geht das nun nicht mehr! 🙂 Ein Reifen wiegt ca. 80 kg, eine Felgen wiegt 40 kg – das ist Arbeit! Auch da gibt es einen Trick: mittels zweier Stangen kann das Rad auf die Achse geschoben werden. Als alle Räder montiert sind, sind wir ziemlich zufrieden, kann man sagen: Benzy sieht nicht mehr wie ein Feuerwehrwagen aus – er ist vielmehr zum Offroader geworden:

Zwischenrahmen, Unterfahrschutz, Halterungen

Die mitgebrachten Teile wie Zwischenrahmen, Unterfahrschutz und die Halterungen für die Stauboxen und Dieseltanks (2 x 300 Liter) werden nun vom neuen Fahrzeugbauer fertigstellt. Die Halterungen für die Stauboxen wurden verstärkt, bzw. für die hinteren Boxen komplett angefertigt. Der Zwischenrahmen wurde mit weiteren Zugblechen verstärkt, um ihn möglichst steif zu bekommen. Die Aufnahmen für die Luftfedern wurden überarbeitet, verstärkt und mit richtigen Anschlaggummis versehen. Der Unterfahrschutz wurde neu gebaut und ist jetzt stabil, klappert nicht und ist durch eine Person klappbar.

Dachträger

Der Fahrzeugbauer baut uns den Dachträger auf Benzys Kopf (siehe unten). Verkleidet wird der Träger mit Alu-Riffelblech und ist begehbar. Ob wir noch Stauboxen auf Benzys Köpfchen festzurren (entsprechende Ösen sind dafür vorgesehen), wissen wir noch nicht, weil sich Benzys Kopf auch so schon schwer neigen lässt. Vielleicht machen wir auch nix und nutzen die Fläche einfach zum Sitzen – ist ja auch toll. Außerdem bekommt er noch ein paar schöne Strahler, damit wir fernab der Zivilisation schön viel Licht zum Fahren haben.

Tanks und Stauboxen

Die Edelstahl-Stauboxen und Tanks aus Alu kommen von Hoppe Tanks . Hier gibt es eine riesige Auswahl! Die Tanks und Stauboxen sehen einfach toll aus!


5 Gedanken zu “Unser neues Heim: Fahrzeugaufbereitung (4)

  1. Hello, I love your blog. It’s like my guide(I’m also converting a 1120) I know you posted the link to the company but you did not post which items you bought specifically. If you could please let me know so I can order the same 😉 That would save me A LOT of searching. Thank you.

    Like

    1. Hi Maciej,

      great idea! We think about providing such a list for 10% of the respective purchase order volume. Like you said, it is a lot of work! Are you still interested? 😉

      Regards,

      Alex&Nicole

      Like

  2. Hallo Zusammen!
    Super Seite habt ihr hier. Echt informativ und toll zu lesen.
    Wir sind gerade selber einen 1120 (also eigentlich einen 1224…) am aufbereiten. Könnt ihr uns noch ein paar mehr Details zu den gewählten Felgen / Reifen geben?
    Vielen Dank im voraus und Grüsse aus der Schweiz

    Like

  3. Hallo Nicole, wie ist es weitergegangen? Denke, Ihr seid fertig und vielleicht schon unterwegs? Gibt es Bilder? Gruss Thomas

    Like

Gib Deinen Senf dazu, Feedback ist uns wichtig!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..