Als im November 2016 feststand, dass wir bei Tobias von 4wheel24 (können wir nicht empfehlen) nicht nur der Benz‘ Fahrgestell aufpeppen, sondern auch über ihn die Wohnkabine bestellen können, zurrten wir die ohnehin schon erstellten Pläne einer Wohnkabine fest:
Abmessungen (Außenmaße): 550 cm (Länge) x 245 cm (Breite) x 230 cm (Höhe)
Material: 60mm GFK Wände (außen 3mm Wirrfaser, innen 2mm Hochglanz)
Da wir einen maßgeschneiderten Hecklastträger haben wollen, kommt vom Kabinenbauer der Plan, die GFK-Kabine im Heck gleich mit einem integrierten Stahlrahmen für den Hecklastträger vorzubereiten, um diesen möglichst kompakt zu halten. Der Hecklastträger (dazu folgt ein separater Beitrag) soll die zwei Reserveräder sowie ein Motorrad tragen und trotzdem möglichst kurz bleiben. Außerdem muss er komplett absenkbar sein, damit er einfach zu beladen ist (ein Reifen ohne Felge wiegt schon 80-90 kg!). Herausgekommen ist eine Art „Panzer“, der „unkaputtbar“ scheint:
Die Kabine ist in einen ALU-Rahmen (80mm x 80mm zweifach gekantet) mit verstärkten Ecken eingefasst. Innen sind alle Kanten mit 40mm x 40mm Alu-Winkeln verstärkt. Decke und Wände sind 60mm stark, die Heckwand (wegen des Integralrahmens) 79mm und der Boden 74mm dick. In den Wänden sind innen rundherum 300mm breite und 3mm dicke Aluminiumleisten hinter dem GFK eingearbeitet. Diese dienen der Befestigung der Möbel. Die Außenhaut ist aus 3mm GFK-Wirrfaser und innen haben wir 2mm G400 Hochglanz-GFK. Im Boden ist bereits ein Aluminiumprofil integriert, das auf einem gummigelagerten Zwischenrahmen geschraubt wird. Der Rahmen ist frei schwimmend und kann sich vorne und hinten gleichermaßen vom Chassis lösen. Die schubfeste Anbindung wird durch Führungen ersetzt. Begeistert sind wir von der Präzision der Arbeiten, sowohl in den Abmessungen als auch in den Details. Die Kabine wiegt ohne Fenster und Klappen 1.114kg.
Sollten wir also irgendwann mal mit dem Benz umkippen, mag der Benz kaputt gehen, die Wohnkabine bestimmt nicht! ☺️
Anfang Januar 2017 war nun die Kabine fertig; nur auf die KCT-Fenster und Outbound-Klappen müssen wir noch bis KW4 warten (leider gab es hier erhebliche Schwierigkeiten mit der Bestellung über 4wheel24; wir mussten uns schließlich selbst darum kümmern, weil das Geld nicht überwiesen wurde). Aber wir können mit dem Ausbau beginnen. Vor lauter Vorfreude, aber natürlich auch, um ein erstes Raumgefühl von der Kabine zu haben, haben wir uns bereits den Grundriss abgeklebt:
So ungefähr sieht es später aus 😁.
Nachtrag vom 10. Juni 2018:
In den letzten drei Jahren haben wir sehr viel aus den Fehlern gelernt und versucht, es bei unserem Selbstbau anders/besser zu machen. Wir haben uns nach 9 Monaten Testphase entschieden, eine neue Rubrik auf der Seite zu eröffnen, in der wir unsere Erfahrungen teilen möchten. Diese Rubrik, die sich derzeit noch im Aufbau befindet und immer nach und nach um weitere Themen erweitert wird, nennt sich: LESSONS LEARNED.
Das sieht gut aus und freut uns für unsere Pläne. Euch viel Freude beim weiteren Ausbau, sind gespannt!
LikeLike
Danke Thomas, sind auch schon gespannt auf Euer Projekt!
LikeLike